+86-0523-83274900
Branchennachrichten
Home / Nachricht / Branchennachrichten / Welche Arten von Storz-Kupplungen gibt es?

Welche Arten von Storz-Kupplungen gibt es?

Storz-Kupplungen (auch bekannt als Cam-Lock-Kupplungen oder deutsche Schnellkupplungen) sind Schnellkupplungen, die aufgrund ihrer einfachen Bedienung, zuverlässigen Verbindung und hohen Austauschbarkeit häufig in den Bereichen Brandschutz, Wasseraufbereitung, chemischer, landwirtschaftlicher und industrieller Flüssigkeitstransport eingesetzt werden. Sie bestehen aus zwei identischen Klauenanschlüssen, die durch einfaches Einstecken und Drehen (in der Regel um 120° oder 90°) eine dichte Verbindung herstellen, ohne dass zusätzliche Verriegelungsmechanismen erforderlich sind, was die Effizienz und Sicherheit erheblich verbessert.

Klassifizierung von Storz-Kupplungen

Obwohl das grundlegende Design und Funktionsprinzip von Storz-Kupplung Sind vereinheitlicht – das heißt, die schnelle Verriegelung wird durch Klauen (oder Ohren) und entsprechende Nockenstrukturen erreicht –, können sie dennoch auf verschiedene Weise entsprechend ihrer Verbindungsform und Materialien klassifiziert werden, um unterschiedlichen Flüssigkeitstransportanforderungen gerecht zu werden.

1. Klassifizierung nach Verbindungsende (häufigster Typ)

Dies ist die wichtigste Klassifizierungsmethode, die bestimmt, wie Storz-Kupplungen mit anderen Geräten oder Rohrleitungen verbunden werden:

Storz-Schlauchkupplung:

Anwendungen: Wird zur direkten Verbindung verwendet Storz-Kupplung zu Feuerwehrschläuchen, Industrieschläuchen oder landwirtschaftlichen Bewässerungsschläuchen.

Merkmale: Enthält typischerweise ein Schlauchende (Schaft), das mit einer Schelle oder einem Clip am Schlauch befestigt wird und eine Kernkomponente von Flüssigkeitsverbindungssystemen darstellt.

Storz-Gewindekupplung:

Anwendungen: Zum Anschließen von Storz-Kupplungen an den Einlass und Auslass von Rohren, Ventilen oder Pumpen mit Standardgewinde.

Typen: Unterteilt in Innengewinde- und Außengewindekupplungen. Zu den gängigen Gewindestandards gehören BSP, NPT usw. Dieser Typ ist der Schlüssel für eine schnelle Konvertierung und Systemintegration.

Storz Blindkappe/Stecker:

Anwendungen: Zum Verschließen unbenutzter Teile Storz-Kupplung Auslässe oder Schlauchenden, um ein Austreten von Flüssigkeit oder das Eindringen von Verunreinigungen in das Flüssigkeitssystem zu verhindern.

Merkmale: Ausgestattet mit einem Dichtungsring für zuverlässige Dichtleistung.

2. Klassifizierung nach Material

Die Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit von Storz-Kupplungen hängen in erster Linie von ihren Herstellungsmaterialien ab, die sich direkt auf ihre Anwendung in bestimmten Medien auswirken:

Storz-Kupplungen aus Aluminiumlegierung:

Eigenschaften: Leicht, kostengünstig und mit guter Korrosionsbeständigkeit.

Anwendungen: Am häufigsten in Feuerlöschgeräten, der Wasseraufbereitung und dem allgemeinen industriellen Flüssigkeitstransport zu finden.

Storz-Kupplungen aus Messing/Bronze:

Eigenschaften: Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und Funkenbeständigkeit.

Anwendungen: Geeignet für Meeresumgebungen, die Öl- und Gasindustrie und Anwendungen, die eine höhere Haltbarkeit erfordern.

Storz-Kupplungen aus Edelstahl:

Eigenschaften: Hervorragende chemische Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit.

Anwendungen: Weit verbreitet in Branchen mit extrem hohen Anforderungen an Hygiene und Medienverträglichkeit, wie z. B. in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Storz-Kupplungs made of polypropylene (PP) or nylon and other plastics:

Eigenschaften: Extrem leicht, ausgezeichnete chemische Beständigkeit und niedrige Kosten.

Anwendungen: Bewässerung in der Landwirtschaft, Niederdruck-Wasseraufbereitung und Transport bestimmter Spezialchemikalien.

Spezifikationen und Austauschbarkeit

Ein wesentliches Merkmal von Storz-Kupplungen ist ihre Austauschbarkeit. Ihre Spezifikationen werden nicht durch den Rohrdurchmesser, sondern durch den Laschenabstand (oder Nockenabstand) bestimmt. Bei gleichem Laschenabstand können Storz-Kupplungen verschiedener Hersteller und mit unterschiedlichen Endtypen (z. B. Schlaucharmaturen und Stecker) miteinander verbunden werden.

Zu den üblichen Klauenabständen gehören:

  • 52 mm (D-Größe, für DN25/DN32-Schläuche)
  • 66 mm (C-Größe, für DN38/DN50-Schläuche)
  • 89 mm (Größe B, für DN65-Schläuche)
  • 133 mm (Größe A, für DN100/DN110-Schläuche)

Um die geeignete Storz-Kupplung auszuwählen, ermitteln Sie zunächst die erforderliche Größe (Klauenabstand), um die Verbindung sicherzustellen. Zweitens wählen Sie anhand der Eigenschaften, des Drucks und der Temperatur des Fördermediums das am besten geeignete Material (z. B. Aluminium, Edelstahl) und die Anschlussart (z. B. Schlauchtülle oder Gewinde) aus. Ob für Notfeueranschlüsse oder alltägliche industrielle Flüssigkeitskontrolle, Storz-Kupplungen sind ideal für effiziente und sichere Verbindungen.

Benötigen Sie Geräte für Ihr Unternehmen?
Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.