+86-0523-83274900
Branchennachrichten
Home / Nachricht / Branchennachrichten / Wie funktioniert eine verstellbare Feuerdüse?

Wie funktioniert eine verstellbare Feuerdüse?

In der modernen Brandbekämpfung verstellbare Feuerlöschdüsen Mit ihren flexiblen und vielseitigen Wasseraustrittsmustern sind sie zu einem vielseitigen Werkzeug in den Händen von Feuerwehrleuten geworden. Sie erfüllen nicht nur die Anforderungen an die Wasserströmungsmuster verschiedener Brandorte, sondern stellen auch ein wertvolles Hilfsmittel zur Verbesserung der Brandbekämpfungseffizienz und zur Gewährleistung der Sicherheit der Feuerwehrleute dar.

1. Kernarbeitsprinzip: Flexible Umwandlung von Wasserströmungsmustern

Das Kernprinzip einer verstellbaren Feuerdüse liegt in ihrem ausgeklügelten internen Einstellmechanismus, der es ihr ermöglicht, die Form und Parameter des Wasserflusses zu verändern. Diese Steuerung wird normalerweise durch Betätigen der Düse oder des Einstellrings an der Vorderseite des Schlauchs erreicht, um das Wasserflussmuster (z. B. gerader Strahl, Spray/Spray), die Durchflussrate und die Reichweite anzupassen.

Gerader Strom (Säulenfluss):

Wenn der Einstellmechanismus den Wasserauslass auf die höchste Konzentration einstellt, fließt das Wasser in einer dichten Hochgeschwindigkeits-Hochdrucksäule aus. Dieses Strömungsmuster bietet maximale Reichweite und Durchschlagskraft und eignet sich daher zur Bekämpfung tiefer Feuer oder zur Kühlung entfernter Ziele. Im Direktstrahlmodus konzentriert die verstellbare Feuerdüse die Wasserkraft und sorgt so für einen kraftvollen Schlag auf brennende Objekte.

Sprüh-/Fließwassermodus (Nebelfluss):

Wenn der Einstellmechanismus den Wasserauslass auf den diffusen Modus stellt, wird der Wasserstrom an der Düse in feine Tröpfchen zerstreut, die einen fächerförmigen oder kegelförmigen Nebelvorhang bilden. Zu den Hauptfunktionen dieses Modus gehören:

  • Wärmeaufnahme und Kühlung: Die Nebeltröpfchen haben eine große Oberfläche, absorbieren schnell die Hitze von Flammen und Rauch und senken so schnell die Brandtemperatur.

  • Rauchverdünnung: Wasserdampf verdünnt die Sauerstoffkonzentration im brennenden Bereich und erstickt das Feuer.

  • Schutzbarriere: Der entstehende Wasservorhang dient den Feuerwehrleuten als Abschirmung gegen Hitzestrahlung und als Schutzschild bei ihrem Rückzug.

II. Schlüsselstrukturen zur Erreichung der Einstellbarkeit

Der Schlüssel zur Funktionalität eines verstellbare Feuerlöschdüse liegt im Düsendesign. Zu den gängigen Anpassungsmethoden gehören:

  • Drehen Sie den Einstellring: Durch Drehen des Einstellrings an der Außenseite des Schlauchs bewegt sich das interne Ventil oder die Umleitungsstruktur und verändert so die Form und Größe des Wasserflusskanals, wodurch ein sanfter Übergang vom direkten Wasserfluss zum Sprühwasser erreicht wird.

  • Kugelventil-/Schiebermechanismus: Einige hochwertige Multifunktions-Wasserdüsen verfügen außerdem über eine integrierte Durchflussregelung oder Ein-/Aus-Kugelhähne oder Schieberventile, die ein schnelles Öffnen und Schließen der Düse sowie eine voreingestellte Durchflussregelung ermöglichen, was sie wirklich vielseitig macht.

III. Eigenschaften einer hochwertigen verstellbaren Feuerlöschdüse

Eine hochwertige verstellbare Feuerlöschdüse sollte nicht nur eine zuverlässige Justierung bieten, sondern auch über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Zuverlässiges Material: Typischerweise aus leichter, hochfester Aluminiumlegierung oder Edelstahl gefertigt, gewährleistet dies eine hervorragende Korrosions- und Verschleißfestigkeit in rauen Brandbekämpfungsumgebungen.

  • Einfache Bedienung: Der Einstellgriff oder -ring sollte ergonomisch gestaltet sein und ein schnelles und präzises Umschalten zwischen den Modi ermöglichen, auch wenn schwere Feuerwehrhandschuhe getragen werden.

  • Stabiler Fluss: Unabhängig vom Wasserflussmuster sorgt die Düse für einen stabilen Wasserdruck und -fluss und sorgt so für eine effektive Brandbekämpfung.

Einstellbare Brandbekämpfungsdüsen nutzen hochentwickelte interne mechanische Strukturen, um die hydraulische Kraft effektiv zu nutzen und so „Mehrfachnutzungen“ für jedes Wasserströmungsmuster zu ermöglichen, was die Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Brandbekämpfung erheblich verbessert.

Benötigen Sie Geräte für Ihr Unternehmen?
Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.